Lärmmessung

Der Deutsche Fluglärmdienst e.V. sammelt durch eine Vernetzung der Messstationen bundesweit Lärmmesswerte und stellt diese ausgewertet im Internet zur Verfügung.


Hier gelangen Sie zu den Lärmmesswerten in Geilenkirchen.
( Der DFLD bietet zudem eine Monats- und Tagesstatistik sowie eine Datumsrecherche der Messwerte an. )


Lärm-Mess-Station der Initiative gegen AWACS-Emissionen e. V.

Im Juni 2001 erstellte der Diplom-Ingenieur Ritterstaedt im Auftrag der Initiative gegen AWACS-Emissionen e. V. eine schalltechnische Untersuchung der Flugzeuggeräusche über Geilenkirchen. Die Messungen fanden in der Zeit vom 28. Mai bis zum 31. Mai 2001 statt. Seinerzeit wurden erschreckend hohe Lärmwerte gemessen. In den folgenden drei Jahren wurde es nicht leiser im Luftraum über der Stadt Geilenkirchen, obwohl das Gutachten den zuständigen Stellen zur Verfügung gestellt worden war. Die Belastung der Geilenkirchener Bevölkerung wurde nicht verringert.

Eine neuerliche schalltechnische Untersuchung wurde bislang von der Kommune, dem Land oder der Nato nicht realisiert. Die Initiative gegen AWACS-Emissionen e. V. errichtete nunmehr eine eigene Lärm-Mess-Station in der Geilenkirchener Innenstadt. Diese Station erfasst 24 Stunden pro Tag den Lärm. Stündlich werden diese Werte dann per Internet an den DEUTSCHEN FLUGLÄRMDIENST (DFLD) gesendet. Die Initiative gegen AWACS-Emissionen nützt damit die Technik und das Know-how des DFLD. Dort werden die Daten auf deren Server gespeichert und verarbeitet. Die Ergebnisse kann nun jeder Interessierte im Internet unter www.dfld.de abrufen. Dort klickt man einfach auf den Militärflugplatz Teveren, welcher sich auf einer Deutschlandkarte befindet. Nun kann man die erstellten Lärmdiagramme studieren. Seit dem 12. Mai 2004 sind dort Geilenkirchener Daten gespeichert und abrufbar.
Damit wird die Lärmsituation für jedermann frei zugänglich und transparent gemacht.

Beim DFLD werden Mittlungspegel verwendet. Zur Beurteilung längerfristiger, im Schallpegel schwankender Geräusche, wird bei einer kontinuierlichen Pegelmessung der mittlere Verlauf als Mittlungspegel oder als energieäquivalenter Dauerschallpegel Leq3 berechnet. D. h. ein Überflug (Anflug, unmittelbarer Überflug und das Wegfliegen) werden erfasst und als ein Wert dargestellt. Dieser ist dann ein Mittelwert aus dem gesamten Überflug.

Beispiel:
Am Fr., den 10. September 2004, gegen 16:01 Uhr, wurde durch die Mess-Station ein Überflug mit einem Wert von ca. 87,5 db(A) erfasst. Der Überflug wird durch ein kleines Quadrat auf der Lärmspitze markiert.

Tatsächlich muss man diesen Wert jedoch vom Maximalpegel unterscheiden. Für bestimmte Fragestellungen empfiehlt sich die zusätzliche Berücksichtigung des Maximalpegels Lmax oder des Spitzenpegels, der nur in einem Prozent der Messdauer erreicht oder überschritten wird. Der Maximalpegel ist jedoch der Wert, der von den Betroffenen als besonders belästigend empfunden wird. Zu diesem Zeitpunkt ist oftmals ein Telefongespräch, Kommunikation oder das Fernsehen nicht möglich.

Der Maximalpegel wird n i c h t von unserer Mess-Station dargestellt. Einige interessierte Vereinsmitglieder stellten uns auf Umweltmesse die Frage nach den Maximalpegeln. Im Gutachten des Diplom-Ingenieur Ritterstaedt wurden Maximalpegel von 101,9 bis 102,5 db(A) schriftlich fixiert.
Mit einem digitalen Schallpegelmessgerät wurden auf dem Nachbargrundstück unserer Mess-Station im Juni und September 2004 Vergleichsmessungen durchgeführt.
So wurde z. B. für den o. a. Überflug mit dem Mittelwert von 87,5 db(A) von Hand ein Maximalpegel von 102,2 db(A) gemessen. Diese Messung erfolgte am Bodenin einer Entfernung von ca. 15 m neben der Mess-Station.

Folgende Spitzenpegel wurden mit dem digitalen Schallpegelmessgerät an verschiedenen Tagen stichprobenartig ermittelt:

Überflüge nach Start auf dem Flughafen: ca. 83 – 98 db(A)
Überflüge mit anschließender Landung: ca. 85 – 103 db(A)

Es handelte sich dabei um Überflüge, welche in unmittelbarer Nähe des Messortes stattfanden.

Hinweise:
Die Lärm-Mess-Station und das digitale Schallpegelmessgerät sind nicht geeicht. Bei der Betrachtung der Messwerte müssen folglich gewisse Toleranzen eingerechnet werden. Der Unterschied könnte ähnlich wie zwischen einer guten Küchenwaage und einer geeichten Präzisionswaage sein.

Bei der Berechnung von Überflügen handelt es sich um ein mathematisches Verfahren, welches die Lärmkurven interpretiert. Dieses Verfahren wird niemals 100 % aller Überflüge korrekt erkennen. Es kann (und wird) also vorkommen, dass Lärmspitzen als Überflüge markiert werden, obwohl es keine waren -
Und es kann (und wird) vorkommen, dass echte Überflüge nicht erkannt werden!!!

(Quelle: Deutscher Fluglärmdienst e.V. Erläuterungen zu den Lärm-Messungen)


Erläuterungen zu den Lärmmessungen

(Auszüge aus den Erläuterungen zu den Lärm-Messungen des Deutschen Fluglärmdienstes e. V.)